Axial-Rillenkugellager

Axial-Rillenkugellager
Axial-Rillenkugellager sind eine spezielle Art von Wälzlagern, die in der Lage sind, axiale Belastungen aufzunehmen, d.h. sie unterstützen Kräfte, die parallel zur Achse des Lagers wirken. Sie unterscheiden sich von Rillenkugellagern, die sowohl axiale als auch radiale Belastungen tragen können. Technisch gesehen bestehen Axial-Rillenkugellager aus zwei ringscheibenförmigen Laufrillen, zwischen denen sich Kugeln befinden. Diese Kugeln sind in einem Käfig gehalten, der eine gleichmäßige Verteilung der Kugeln und eine reibungsarme Rotation ermöglicht.
Einsatzgebiete von Axial-Rillenkugellagern
Die Einsatzgebiete von Axial-Rillenkugellagern sind vielfältig und reichen von der Automobilindustrie bis zum Maschinenbau. Sie werden oft in Anwendungen verwendet, die hohe axiale Belastungen erfordern, wie z.B. in Turbinen, Getrieben und Pumpen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, hohe Geschwindigkeiten zu bewältigen, sind sie auch in Elektromotoren und in der Luft- und Raumfahrttechnik weit verbreitet.
Technische Aspekte von Axial-Rillenkugellagern
Ein wichtiger technischer Aspekt von Axial-Rillenkugellagern ist die Auslegung der Lageranordnung. Da sie nur axiale Belastungen tragen können, müssen sie oft mit anderen Lagertypen kombiniert werden, die radiale Belastungen aufnehmen können. Darüber hinaus ist die richtige Schmierung wichtig, um eine lange Lebensdauer und eine effiziente Leistung zu gewährleisten.





















