Kurvenrollen

Kurvenrollen: Eine technische Betrachtung
Kurvenrollen sind Wälzlager, die speziell entwickelt wurden, um Lasten über nichtlineare Pfade zu tragen. Sie sind mit dickwandigen Außenringen ausgestattet, die als Laufbahn für die Walzelemente dienen. Die besondere Bauform ermöglicht es, dass sie sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufnehmen können.
Einsatzgebiete von Kurvenrollen
Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften sind Kurvenrollen in einer Vielzahl von Anwendungen zu finden. Sie werden häufig in Verbindung mit Hebe- und Fördertechnik, Verpackungsmaschinen, sowie in der Automobilindustrie und im Maschinenbau eingesetzt. Kurvenrollen sind dabei unerlässlich, wenn Bewegungen über nicht geradlinige Pfade realisiert werden müssen.
Technische Aspekte von Kurvenrollen
Technisch gesehen bestehen Kurvenrollen aus einem Außenring, einem Innenring, einer Reihe von Rollkörpern und einem Käfig, der die Rollkörper in regelmäßigen Abständen hält. Der Außenring ist oft dickwandig und dient als Laufbahn für die Rollkörper. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wälzlagern können Kurvenrollen nicht nur radiale, sondern auch axiale Belastungen aufnehmen. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für Anwendungen, bei denen komplexe Bewegungen erforderlich sind.

















